Streiken - aber richtig

philtrat how-tos, Folge I: Von Jörg Huwer

Krass ist's, wenn gestreikt wird. Besonders an einer Philosophischen Fakultät - sind wir doch an dieser Einrichtung gewöhnt, beständig Rechtfertigungen bereit zu halten, die die Notwendigkeit unseres Handelns und unserer Existenz gegen die Vorwürfe unproduktiver Schöngeisterei verteidigen. Dermaßen sensibilisiert für defensive Vermittlungsstrategien konnte sich rasch der Metadiskurs zum Streik entwickeln. Akkurate Begriffsdifferenzierung und Dekonstruktion gängiger sozialer Rezeptionsmuster bildeten die Grundlage für die überraschend schnell hergestellte Einigkeit zwischen Gesinnungs- und VerantwortungsethikerInnen, positiven PolitökonomInnen und kritisch-konstruktiven SozialphilosophInnen: Das AdressatInnenverhalten in einer medial vermittelten Politikkultur verlangt nach verdichteter Kommunikation, dramaturgischer Handlungslogik und professioneller Inzenierungstechnik. Je oller, desto doller.

Das Aktionsangebot war enorm, allerdings auch die Reizschwelle der angesprochenen Gruppen. So äußerte sich Bundespräsident Johannes Rau enttäuscht über die Präsentation des lautstarken StudentInnenprotestes über dem Konzertsaal der Philharmonie: »…hoffentlich sind die Argumente nicht so eintönig und so langweilig wie sich die Geräusche anhören.« Ansonsten ziemlich bibelfest verschloss sich der ehemalige Landesvater den offensichtlichen Bezügen zum Fall der Mauern Jerichos. Immerhin provozierte das Vorgehen ein spontanes Treffen zwischen Wolfgang Clement und den DemonstrantInnen. Sodass der Ministerpräsident Gelegenheit hatte, einige StudentInnen zu Gesicht zu bekommen - neben denen, die während der Veranstaltung im Gastronomiebetrieb der Philharmonie arbeiten mussten.

Die sich entwickelnde Streikkultur zeigte sich einigen allerdings noch zu unausgegoren: Zu sehr war das Bemühen der StudentInnen erkennbar, ihre Forderungen durch Protestschreiben und symbolischen Aktionen wie Blutspenden und Scheibenputzen auf originelle Art zwecks Vermittlung zu sublimieren. Vorschläge, nach den Gesetzen der Werbebranche den Trieben freien Lauf zu lassen, mussten so aufkommen: sex sells wurde als Schlagwort in die Diskussion eingebracht, verbunden mit der Aufforderung, Kommilitoninnen mögen sich für eine deftige Kleiderentledigungsaktion in der Fußgängerzone bereitstellen.

Insgesamt hinterlassen mehr als ein paar Aspekte des Streiks ein mulmiges Gefühl. Deshalb jetzt schon ‘mal überlegen, wie beim nächsten Streik Inhalt und Form verknüpft und die Hegemonie über den öffentlichen Diskurs erreicht werden kann. Am besten professionellen Rat einholen (Springer & Jacobi, Boenisch etc.).